Die Altersriege
Feuerwehrleute scheiden in der Regel mit dem Erreichen des 67. Lebensjahres (auf Wunsch auch schon mit 60 Jahren) aus dem aktiven Dienst aus und treten in die Altersriege über. Sie werden dann normalerweise nicht mehr zum Einsatzdienst herangezogen. Auch aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr taugliche Feuerwehrleute verbleiben als Mitglieder der Altersriege in der Wehr.
Die Altersriege ist eine unverzichtbare Stütze bei allen Veranstaltungen der Feuerwehr. Ihre Mitglieder sind jederzeit bereit, ihre helfende Hand anzubieten – sei es bei der Feldküche, dem Geschirrmobil, dem Thekendienst bei Festen oder als Schlachtenbummler bei Wettkämpfen. Sie sind auch bei vielen weiteren Aktivitäten gefragt, die den Zusammenhalt und die Tradition der Feuerwehrgemeinschaft stärken.
Neben der praktischen Unterstützung tragen die Mitglieder der Altersriege auch aktiv zum Erfahrungsaustausch bei. In speziellen Fällen, wie bei Übungen oder historischen Recherchen, wird gerne auf ihren umfassenden Erfahrungsschatz zurückgegriffen. Ihr Wissen aus vielen Jahren aktiven Dienstes ist von unschätzbarem Wert für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Feuerwehrarbeit.
Die Altersriege fördert zudem die Kameradschaft und das soziale Miteinander innerhalb der Feuerwehr. Sie organisiert jedes Jahr eine gemeinsame Tour, bei der die Mitglieder in entspannter Atmosphäre die Gemeinschaft stärken. Darüber hinaus treffen sie sich regelmäßig zum Stammtisch, um sich auszutauschen, die vergangenen Einsätze zu reflektieren und auch in der Freizeit die Bindung zu pflegen.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer aktiven Rolle in der Feuerwehrgemeinschaft leisten die Mitglieder der Altersriege einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung der Freiwilligen Feuerwehr – nicht nur durch ihre Unterstützung bei Veranstaltungen, sondern auch durch die Förderung des Zusammenhalts und der Kameradschaft in der Feuerwehrfamilie.



Die Altersriege 2024.