Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) – Mobile Führungsstelle für Großeinsätze

Fahrzeugdaten

  • Fahrzeugtyp: ELW 2 (Kreisfahrzeug)
  • Baujahr: 2017
  • Fahrgestell: MAN TGM 12.290, 12 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht, 290 PS
  • Antrieb: Differentialsperre an der Hinterachse
  • Besatzung: 1/2

Ausstattung (Auszug)

  • Kommunikation & IT:
    • 6 MRT-Digitalfunkgeräte
    • 10 HRT-Digitalfunkgeräte
    • 2 x 4m-Analogfunk
    • VOIP-fähige Telefonanlage
    • Satellitenkommunikation (Internet & Telefon)
    • LWL-anschlussfähig
    • IP-Kamerasystem (absetzbar)
  • Arbeitsplätze & Technik:
    • 3 Arbeitsplätze mit Touchpanel-Telekommunikationssystem
    • Office-PCs mit Doppelbildschirm (24“)
    • EDV-Server-Client-Struktur
    • 2 x 40″ Monitore
    • Besprechungsraum für bis zu 7 Personen
    • DIN A3-Laser-Multifunktionsgerät
    • 2 analoge Faxgeräte
  • Stromversorgung:
    • 13 kVA schallgedämmter Stromerzeuger

Aufgaben des ELW 2

Der Einsatzleitwagen 2 dient als mobile Führungsstelle bei größeren Schadenslagen und Einsätzen. Seine Hauptaufgaben sind:
✔ Transport der Einsatzleitung und deren Ausrüstung
✔ Koordination der Einsatzkräfte vor Ort
✔ Sicherstellung der Funkkommunikation innerhalb der Einsatzstelle sowie mit übergeordneten Führungseinrichtungen
✔ Unterstützung der Einsatzleitung durch digitale Lageführung und Dokumentation
✔ Bereitstellung eines Besprechungsraums für die Führungskräfte

Dank seiner modernen Technik ermöglicht der ELW 2 eine effiziente und strukturierte Einsatzführung – von Brandeinsätzen über Großschadenslagen bis hin zu Katastropheneinsätzen.

Einsatzleitwagen des Kreis Mayen-Koblenz