Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS)
Fahrzeugdaten
- Fahrzeugtyp: LF-KatS (Kreisfahrzeug, Bundesbeschaffung)
- Hersteller: MAN
- Aufbau: Lentner
- Baujahr: 2012
- Besatzung: 1/8 (Gruppe)
Ausstattung (Auszug)
- Löschtechnik & Wasserförderung:
- Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000
- 1.000-Liter-Löschwassertank mit Tankheizung
- Tragkraftspritze zur unabhängigen Wasserentnahme
- Schnellangriffseinrichtung
- Möglichkeit zur Schlauchverlegung während der Fahrt (300 Meter B-Schlauch vorgekuppelt im Heck)
- Beleuchtung & Stromversorgung:
- Umfeldbeleuchtung
- Lichtmast
- Fremdstromeinspeisung (230V / 24V)
- Kommunikation:
- Digitalfunk und Analogfunk als Rückfallebene
Aufgaben des LF-KatS
Das LF-KatS wird überwiegend bei Großschadenslagen und zur Löschwasserförderung eingesetzt. Löschgruppenfahrzeuge gehören zu den vielfältigsten Fahrzeugen des deutschen Feuerwehrwesens. Ursprünglich wurden sie allein zur Brandbekämpfung konstruiert, moderne Varianten können jedoch nahezu das gesamte Spektrum anfallender Arbeiten abdecken.
Neben den Gerätschaften zur Bewältigung der Aufgaben an der Einsatzstelle transportiert das Löschgruppenfahrzeug auch das dafür notwendige Personal dorthin, welches typischerweise aus einer Gruppe besteht (d.h. 9 Personen: Gruppenführer, Maschinist und Melder sowie drei Trupps mit je einem Truppführer und Truppmann).
Zusätzlich dient das LF-KatS als wichtige Unterstützung bei Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Waldbränden, bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken und bei Brandeinsätzen in urbanen sowie ländlichen Gebieten.
Mit seiner robusten Ausstattung und der Möglichkeit zur autarken Wasserförderung ist das LF-KatS ein unverzichtbares Fahrzeug im Bevölkerungsschutz und eine wertvolle Unterstützung für Feuerwehren in Katastrophenlagen.
