Die Zugführung

Zugführung Zug 1

  • Zugführer: Hauptbrandmeister Oliver Becker
  • Stellvertretender Zugführer: Hauptbrandmeister Christian Klaus

Zugführung Zug 2

  • Zugführer: Hauptbrandmeister Holger Neumann
  • Stellvertretender Zugführer: Hauptbrandmeister Frank Müller

Die Zugführung vertritt innerhalb der Feuerwehr Andernach die Interessen des Löschzugs Miesenheim.

Im täglichen Dienstbetrieb übernimmt die Zugführung eine Vielzahl an Aufgaben oder delegiert diese an geeignete Mitglieder des Löschzugs. Dazu gehören unter anderem:

  • Erstellung des Dienstplans
  • Gestaltung der Übungsdienste
  • Benennung von Verantwortlichen für Aufgaben wie Geräte- und Fahrzeugpflege
  • Organisation von Veranstaltungen, darunter Brandsicherheitsdienste und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen

Die Zugführer teilen sich die anfallenden Aufgaben in unterschiedliche Fachgebiete auf, um eine effiziente und reibungslose Abwicklung sämtlicher Aufgaben sicherzustellen.

Allgemeine Aufgaben einer Zugführung in der freiwilligen Feuerwehr

Die Aufgaben einer Zugführung umfassen die Leitung und Koordination des Löschzugs während des Einsatzes sowie im Dienstbetrieb. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Einsatzleitung: Der Zugführer übernimmt die Leitung des Zuges bei Einsätzen und sorgt für die ordnungsgemäße Durchführung der Feuerwehrmaßnahmen.
  • Koordination der Mitglieder: Die Zugführung sorgt dafür, dass die Feuerwehrangehörigen ihren Aufgaben entsprechend ihrer Qualifikationen zugeteilt werden.
  • Material- und Gerätemanagement: Die Zugführung ist für die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Gerätschaften und Fahrzeuge verantwortlich.
  • Ausbildung und Übung: Die Zugführung plant und führt regelmäßige Übungen durch, um die Einsatzbereitschaft des Zuges zu sichern.
  • Sicherstellung der Dienstbereitschaft: Der Zugführer sorgt für die Bereitstellung des Zuges und die Einhaltung der Dienstzeiten, damit die Feuerwehr jederzeit einsatzbereit ist.
  • Organisation von Veranstaltungen: Die Zugführung organisiert verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel Feuerwehrfeste, Wettbewerbe oder Brandsicherheitsdienste, und koordiniert die Teilnahme des Löschzugs.

Aufgaben von Verbandsführern in der freiwilligen Feuerwehr

Verbandsführer sind verantwortlich für die Führung und Koordination mehrerer Löschzüge oder Einheiten innerhalb eines größeren Verbands. Zu den typischen Aufgaben eines Verbandsführers gehören:

  • Übergeordnete Einsatzleitung: Verbandsführer koordinieren den Einsatz mehrerer Löschzüge und stellen sicher, dass die Ressourcen des gesamten Verbands effizient genutzt werden.
  • Planung und Organisation: Verbandsführer planen Großveranstaltungen, überregionale Einsätze oder Katastrophenschutzmaßnahmen, an denen mehrere Einheiten beteiligt sind.
  • Kommunikation: Der Verbandsführer sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Löschzügen, der Kreisfeuerwehr und anderen relevanten Organisationen.
  • Führungskräfteentwicklung: Verbandsführer sind auch für die Weiterbildung und Entwicklung von Führungskräften innerhalb des Verbands zuständig, um eine kontinuierliche Einsatzbereitschaft und Professionalität zu gewährleisten.
  • Koordination von Übungen: Der Verbandsführer organisiert größere Übungen und Fortbildungsmaßnahmen für die verschiedenen Einheiten des Verbands, um die Zusammenarbeit zu optimieren.
  • Sicherstellung der Verbandsbereitschaft: Er überwacht die Einsatztauglichkeit der Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstungen aller beteiligten Einheiten und sorgt für deren Wartung und Instandhaltung.